Direkt zu den Inhalten springen
  • Barrierefreiheit in TYPO3 – weil Ihre Website für alle da sein sollte

    Google liebt sie. Ihre Besucher auch. Und manche brauchen sie schlichtweg: barrierefreie Websites.
    Und nein – das ist nicht nur was für Behörden oder Sozialprojekte. Sondern für alle, die es ernst meinen mit digitaler Qualität, Zugänglichkeit und Zukunftssicherheit.

    Wir zeigen Ihnen, was Barrierefreiheit bedeutet, warum TYPO3 dafür ideal ist – und was wir tun, damit Ihre Website nicht nur schnell, schön und suchmaschinenfreundlich ist, sondern auch für wirklich alle nutzbar.

    Was heißt denn überhaupt „barrierefrei“ im Web?

    Barrierefreiheit bedeutet:
    Alle Menschen – egal ob mit oder ohne Einschränkungen – können Ihre Website problemlos bedienen.

    Das betrifft z. B.:

    • Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit (→ Screenreader, Kontraste, Tastaturnavigation)
    • Menschen mit motorischen Einschränkungen (→ Mausfreie Bedienung, klare Fokusführung)
    • Menschen mit kognitiven Einschränkungen (→ einfache Sprache, logische Struktur)
    • Menschen mit Farbsehschwäche, Epilepsie oder anderen Wahrnehmungseinschränkungen

    Kurz: Ihre Website funktioniert ohne Stolperfallen – und wird dadurch für alle besser.

    Wer muss barrierefrei sein – und ab wann?

    • Behörden & öffentliche Stellen: Seit Jahren gesetzlich verpflichtet.
    • Unternehmen ab dem 28. Juni 2025: Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet viele Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten – z. B. Onlineshops, Dienstleistungen, Portale.

    Und unabhängig vom Gesetz:
    Google belohnt barrierefreie Seiten.
    Kunden bleiben länger.
    Und niemand wird ausgeschlossen.

    Gute Gründe also, JETZT aktiv zu werden.

    Was gehört zu einer barrierefreien TYPO3-Website?

    Barrierefreiheit ist kein Button – sondern eine Kombination aus Design, Technik, Struktur und Inhalt:

    Design & Layout

    • Kontraste prüfen & einhalten
    • Schriftgröße skalierbar machen
    • Fokus-Elemente deutlich sichtbar
    • Keine Reizüberflutung oder visuelle Fallen

    Technik & Code

    • Semantisches HTML: H1, H2, Labels…
    • Alt-Texte für alle Bilder
    • Tastaturbedienbarkeit (Tab-Reihenfolge)
    • Saubere Tabindexe & ARIA-Attribute
    • Responsive & Mobile-First (für Screenreader)

    Inhalt & Struktur

    • Einfache Sprache (wo sinnvoll)
    • Logisch gegliederte Seiten & Navigation
    • Verzicht auf „klick hier“ ohne Kontext
    • Sinnvolle Überschriftenstruktur

    Ihre Vorteile durch Barrierefreiheit

    Rechtssicher aufgestellt – und vorbereitet auf 2025

    Mehr Nutzer erreichen – inkl. Menschen mit Einschränkungen

    Bessere Google-Rankings – Barrierefreiheit = UX = SEO

    Professioneller Eindruck – moderne Marke, inklusive Haltung

    Weniger Support-Aufwand – gute Usability = weniger Rückfragen

    Leicht skalierbar – dank TYPO3 + sauberem Code

    BITV, WCAG & Co – Was wird gebraucht?

    Die wichtigsten Standards für Barrierefreiheit:

    • WCAG (Web Content Accessibility Guidelines): internationale Empfehlungen (Level A – AAA).
    • BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung): die deutsche Umsetzung für Behörden.

    WCAG-Stufen: A, AA, AAA – was heißt das?

    Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definieren weltweit die Standards für Barrierefreiheit.
    Darin gibt es drei Stufen – und ja, je mehr Buchstaben, desto strenger:

    Level Bedeutung Beispiele Für wen geeignet?
    A Grundvoraussetzung Tastaturbedienung, Alternativtexte, keine blinkenden Elemente Muss für alle, die barrierefrei sein wollen
    AA Der Standard Farbkontraste, sichtbarer Fokus, logische Struktur, Zoomfähigkeit Empfohlen für Behörden & Unternehmen
    AAA High-End-Barrierefreiheit Gebärdensprache-Videos, komplexe Textvereinfachung, keine Zeitbegrenzungen Nur sinnvoll bei sehr speziellen Zielgruppen oder Projekten

    Unsere Empfehlung:
    🎯 Level AA ist der goldene Mittelweg.
    Damit erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen (z. B. BITV), bieten echte Zugänglichkeit – ohne sich in AAA-Perfektion zu verlieren, die oft weder notwendig noch wirtschaftlich ist.

    Und keine Sorge:
    Wir beraten Sie ehrlich, was in Ihrem Fall wirklich Sinn ergibt.

    Und wie passt die BITV da jetzt rein?

    Die BITV 2.0 – das steht für Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – ist quasi die deutsche Umsetzung der WCAG-Regeln.
    Sie schreibt für öffentliche Stellen in Deutschland verbindlich vor, wie Websites und digitale Dienste barrierefrei sein müssen:

    BITV-Anforderung entspricht WCAG-Stufe
    Mindestanforderung Level A
    Vorgeschriebener Standard Level AA
    Bonus-Level / freiwillig Level AAA

    Also konkret:

    • Behörden, Kommunen, Ministerien & Co. müssen mindestens Level AA erfüllen – sonst wird’s rechtlich eng.
    • Unternehmen müssen aktuell noch nicht – aber ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Spätestens dann wird Barrierefreiheit auch für viele private Anbieter verpflichtend.
    • Wer A erfüllt, hat das absolute Minimum getan – viel zu wenig, um heute ernst genommen zu werden.
    • Wer AA erfüllt, ist rechtlich safe und technisch gut aufgestellt.
    • Wer AAA anpeilt, braucht spezielle Anforderungen (z. B. für Seniorenportale oder Gesundheitsdienste) – ist aber kein Muss für den Alltag.

    Wir checken Ihre TYPO3-Website auf Barrierefreiheit – und bringen Sie in Form.

    Ob gesetzlich verpflichtet oder freiwillig fortschrittlich:
    Sie zeigen Haltung – wir sorgen für die Technik.

    Zum Kontaktformular     E-Mail schreiben

    Unsere Aufgabe

    Barrierefreiheit ist bei uns kein Add-on – sondern Teil der DNA. Wir sorgen dafür, dass Ihre TYPO3-Website:

    • die wichtigsten BITV- & WCAG-Kriterien erfüllt
    • mit Screenreadern, Tastatur & Co problemlos bedienbar ist
    • strukturiert, logisch und klar verständlich aufgebaut ist
    • technisch sauber und SEO-freundlich umgesetzt wird
    • bei Bedarf ein offizielles BITV-Audit bestehen kann

    Und: Wir übernehmen auch Nachbesserungen bei bestehenden TYPO3-Websites.

    Fazit: Barrierefreiheit ist kein Mehraufwand – sondern Mehrwert

    Barrierefreiheit ist kein extra Feature. Kein Gimmick. Kein lästiger Pflichtpunkt vom Amt.
    Es ist digitale Verantwortung – und gleichzeitig ein echter Wettbewerbsvorteil.

    Denn wer heute inklusiv denkt, erreicht mehr Menschen.
    Wer klare Strukturen bietet, punktet bei Google.
    Und wer Barrieren abbaut, baut Vertrauen auf.

    Mit TYPO3 haben Sie das perfekte System dafür – und mit ChiWauWau den richtigen Partner.
    Wir machen Ihre Website fit für alle – verständlich, rechtssicher und zukunftstauglich.

    Machen Sie den Unterschied. Machen Sie’s barrierefrei.

    Zum Kontaktformular     E-Mail schreiben